Dienstag, 13. Juni 2017

Salicylatintoleranz, Samter Trias (Serie, Teil 4)

mysalifree“ – was steckt eigentlich hinter dem Namen unserer BIO-Pflegelinie für sensible und allergiegefährdete Haut?

Ulrike Ischler, die Gründerin von mysalifree, muss aufgrund Ihrer Erkrankungen (Fibromyalgie, diverse Intoleranzen) eine Reihe an Inhaltsstoffen in Kosmetik meiden. Trotz umfassenden Recherchen fand sie keine Pflege, die frei war von Salicylaten und anderen reizenden Stoffen wie Duftstoffen, ätherischen Ölen, Lanolin etc. UND frei war von als gesundheitsschädlich diskutierten Stoffen wie Parabene, Mineralöle, PEG&PPG, Phatalate, Sulfate u.v.m.
So entstand mysalifree - die einzige biozertifizierte Pflegelinie, die konsequent frei ist von den oben genannten Reizstoffen und garantiert frei ist von Salicylaten.
mysalifree arbeitet mit Getreide- und Kräuterölen, reinen Fetten und Wachsen aus biologischem Anbau. In allen Produkten ist das besonders gut pflegende und verträgliche BIO-Reiskeimöl enthalten.

In diesem und den folgenden BLOG-Beiträgen widmen wir uns dem Thema Salicylate: viele Menschen haben damit Probleme, in der Medizin wird das aber leider nicht richtig wahrgenommen.
  1. Beitrag: was sind Salicylate
  2. Beitrag Vorkommen und Einsatz von Salicylsäure
  3. Beitrag: Salicylate in Kosmetik, mysalifree
  4. Beitrag: Salicylatintoleranz, Samter Trias
  5. Beitrag: Fibromyalgie und Salicylate
4. Salicylatintoleranz, Samter Trias
„Obwohl die Salicylatintoleranz seit mehr als 100 Jahren bekannt ist, wird sie von der Medizin nicht angemessen wahrgenommen. Rhinitis, Nasen- und Nasennebenhöhlenpolypen und/oder Bronchialasthma lassen an eine Salicylatintoleranz denken. Auch bei chronischer Irritation des Magen- Darm-Trakts und bei Urtikaria jeweils ohne erkennbare Allergie oder Infektion kommt eine Salicylatintoleranz in Betracht.“
Dtsch Arztebl 2008; 105(8): 137–42 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0137

Eine Unverträglichkeitsreaktion (Intoleranz) ist keine Allergie in medizinischem Sinne; diese sogenannte pseudoallergische Reaktion ist von der Menge der aufgenommenen Salicylate abhängig. Es ist unmöglich, Salicylate völlig zu vermeiden – man muss daher darauf achten, seine persönliche Schwelle nicht zu überschreiten.

Enthalten sind Salicylate vor allem in Nahrungsmitteln, Medikamenten und in Kosmetik. Detaillierte Infos dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag „was sind Salicylate“ und "Salicylate in Kosmetik". Hier eine Aufstellung vom Salicylsäuregehalt in Obst, Beeren und Gemüse.
Quelle: SIT_DrJuergenEichholz 


Symptome und Beschwerden

  • Polypen in Nase und Nasennebenhöhlen
  • Schwellung von Haut oder Schleimhaut (Angioödem)
  • Juckender Hautausschlag (Urticaria)
  • Atemnot, Bronchialasthma
  • Rhinitis, Sinusitis
  • Niesreiz
  • Magen-Darm-Trakt: Kolitis, Diarrhoe, Blähungen
Dtsch Arztebl 2008; 105(8): 137–42 DOI: 10.3238/arztebl.2008.0137


Diagnose

Viele Symptome sind unspezifisch, daher ist die Diagnosestellung schwierig. Abhängig von der individuellen Sensitivität und der Menge der aufgenommenen Salicylate können auch mehrere Symptome gleichzeitig auftreten.
Entscheidend ist eine umfassende Anamnese! Als Standard-Diagnostik wird der Expositions- oder Provokationstest eingesetzt, der allerdings nur bei akuten Reaktionen wie Asthma hilfreich ist; dabei wird vom Arzt durch Verabreichung von Salicylat eine Reaktion provoziert. Da die Reaktionen sehr heftig ausfallen können, sollte nur ein erfahrener Arzt unter entsprechenden Notfallvorkehrungen diese anspruchsvolle Methode vornehmen.
Je nach Erscheinungsbild spricht die Medizin zudem von feingeweblicher Untersuchung (Biopsie) z.B. bei Polypen und weiterführender apparativer Diagnostik wie Computertomografie (CT) oder Lungenfunktionsprüfung.
http://www.mein-allergie-portal.com/allergie-wiki/55-ass-intoleranz-syndrom.html
http://www.medizin1.uk-erlangen.de/e68/e…oleranz_ger.pdf
https://www.aerzteblatt.de/pdf/105/8/m137.pdf


Therapie bzw. medikamentöse Behandlung

Die beste Therapie ist das Vermeiden von

1. stark salicylathaltigen Lebensmitteln


vor allem Gewürze und industriell bearbeitete Nahrung: 1g Curry z.B. enthält 2mg Salicylat.

Links einige Beispiele mit Lebensmitteln und deren Salicylatgehalt



https://www.aerzteblatt.de/pdf/105/8/m137.pdf

2. von Medikamenten (NSRA = Nichtsteroidale Antirheumatika, Aspirin, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen – in hoher Dosierung können auch Ausweichmedikamente wie Paracetamol Reaktionen hervorrufen...) 

3. Kosmetikprodukten

Bei schwerer Unverträglichkeit kann Kortison helfen (durch Infusionen, oral durch Tabletten oder lokal als Creme verabreicht).

Eine andere Behandlungsmöglichkeit ist die Desensibilisierung: dabei werden dem Patienten – beginnend mit meist 5mg – stetig steigende Mengen (bis zu 300mg) ASS zugeführt; diese Behandlung muss stationär erfolgen, da sich in der Steigerungsphase eine Reihe von Symptomen zeigen können. Eine Toleranz sollte sich innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen einstellen und bis zu 2 Wochen anhalten. Längere Pausen erfordern allerdings den neuerlichen Start der Desensibilisierung.

Synonyme für Salicylatintoleranz

Samter Trias, Samter Syndrom, Morbus Samter, ASS-Intoleranz, ASS-Unverträglichkeit, Aspirin-Intoleranz, Aspirin-Unverträglichkeit Analgetika-Asthma, Analgetika-Intoleranz, Analgetikaintoleranz, NSAR Unverträglichkeit, Salicylsäure-Intoleranz, Salizylat Unverträglichkeit, Aspirin Exacerbated Respiratory Disease (AERD), Aspirin-induced asthma

Quellen:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=59081
https://www.allergy-guide.com/allergien/nahrungsmittelallergien-unvertraeglichkeiten/salicylat
http://samter-trias.de/salicylsaeure-unvertraeglichkeit-vs-lebensmittelallergie/

Dieser Beitrag ersetzt in keinem Fall eine individuelle ärztliche Beratung oder Behandlung durch Ihren Arzt oder Apotheker. Nehmen Sie keine Medikamente ohne Absprache mit Ihrem Arzt ein. Stellen Sie auch keinesfalls die Einnahme verschriebener Medikamente ohne ärztliche Rücksprache ein.

zu unserem Shop


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sagen Sie uns Ihre Meinung!