gereizte Haut bei einer Allergie gegen Formaldehyd |
Allergie - Ticker Kosmetik: Allergie gegen Formaldehyd
Eine Allergie gegen Formaldehyd kann einem das Leben schwer machen, denn oft weiß man gar nicht, auf was man eigentlich genau reagiert. Man findet Formaldehyd - ein starkes Kontaktallergen - erstaunlicherweise immer noch in zahlreichen Kosmetika; sie werden dort in erster Linie als Konservierungsmittel eingesetzt. Hauptsächlich sind sie in Cremes und Make-up, Nagellack, Deo, Shampoo, Haarfärbemitteln oder Flüssigseifen zu finden.Diese „Schönheitsmittel“ enthalten vor allem häufig Substanzen, die Formaldehyd freisetzen wie z.B. Quaternium 15 – und das ist nicht deklarationspflichtig; freies Formaldehyd muss auch erst ab einer Konzentration von 0,05% angegeben werden.
Formaldehyd in der INCI-Liste
FA-Abspalter sind in der INCI-Liste nicht einfach zu finden. Vorsicht ist bei folgenden Bezeichnungen angesagt: Formaldehyde, Bronopol, DMDM Hydantoin, Diazolidinyl Urea, Imidazolidinyl Urea, Quaternium-15, Sodium Hydroxymethylglycinate, Methenamine, 2-Bromo-2-nitropropane-1,3-diol, 2,4-Imiazolidinedione und 5-Bromo-5-nitro-1,3-dioxane.
Aktuelle schwedische Untersuchungen von 245 Kosmetika ergaben, dass 25% mit FA belastet waren. 1/5 der „leave-on“ Produkte (also diejenigen, die auf der Haut verbleiben wie Cremes oder Lotionen) enthielten FA oder oder FA-Abspalter – aber nur bei 9 von 26 wurde FA deklariert.*
Neben der „allergischen“ Wirkung stehen Formaldehyd und deren Derivate unter dem Verdacht, krebserregend zu sein. Also besser vermeiden, auch wenn die Datenlage umstritten ist.
Auf der sicheren Seite ist man mit echter Natur- bzw. Biokosmetik. Bei der mysalifree Bio-Zertifizierung nach dem österr. Lebensmittelbuch sind neben vielen anderen bedenklichen Inhaltsstoffen klarerweise auch Formaldehyde und FA-Abspalter verboten.
* Inese Hauksson et al., Contact Dermatitis 2016; 74: 145-151
fotocredit: fotolia.com, Voyagerix
Neben der „allergischen“ Wirkung stehen Formaldehyd und deren Derivate unter dem Verdacht, krebserregend zu sein. Also besser vermeiden, auch wenn die Datenlage umstritten ist.
Sicher mit Biokosmetik
Auf der sicheren Seite ist man mit echter Natur- bzw. Biokosmetik. Bei der mysalifree Bio-Zertifizierung nach dem österr. Lebensmittelbuch sind neben vielen anderen bedenklichen Inhaltsstoffen klarerweise auch Formaldehyde und FA-Abspalter verboten.
zu unseren hautfreundlichen Produkten |
* Inese Hauksson et al., Contact Dermatitis 2016; 74: 145-151
fotocredit: fotolia.com, Voyagerix
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Sagen Sie uns Ihre Meinung!